Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Die erste Bezirkstagung in seiner neuen Funktion hielt Bezirks-Feuerwehrkommandant Landes-Feuerwehrrat Johannes Veroner am 27. März im Freskensaal des Bildungshauses Schloss Zell an der Pram ab und blickte aus der Sicht der 66 Feuerwehren, der Abschnittskommanden und des Bezirkskommandos auf ein einsatzreiches Jahr zurück.
2.678 Einsätze mussten die gesamt 6.932 aktiven Feuerwehrmitglieder und Reservisten absolvieren, dazu tausende Stunden an Ausbildung, Gerätewartung, Administration und Vieles mehr. Bei den Einsätzen konnten 44 Menschen gerettet bzw. aus misslichen Lagen befreit werden. Der überaus größte Teil an Stunden macht die Einsatzvorbereitung, Übung, Schulung, Administration und Jugend aus. So leisteten die Feuerwehren des Bezirks im abgelaufenen Jahr unglaubliche 546.962 Stunden. Bei den Einsätzen ist der F-KAT-Einsatz in Niederösterreich besonders erwähnenswert und der Gebäudeeinsturz in Schärding. Geprägt war das Jahr 2024 auch von Wahlen, auf Abschnitts- und Bezirksebene.
Der festliche Rahmen bei der Bezirkstagung wurde auch genutzt, um ausgeschiedenen Funktionären einen Dank auszusprechen. So erhielten Johann Penzinger den Dienstgrad Ehren-Abschnittsbrandinspektor und die Bezirksverdienstmedaille in Gold und Alois Steinmann das Feuerwehrverdienstkreuz 2. Stufe (silber) des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. Präsident Robert Mayer zeichnete Abschnitts-Feuerwehrkommandant Stefan Biereder mit ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe (bronze) aus. Bezirks-Polizeikommandant Matthias Osterkorn bedankte sich bei Ehren-Landesfeuerwehrrat Alfred Deschberger mit dem BMI-Anerkennungszeichen.
Im Rahmen der Bezirkstagung wurde auch auf die Bereiche Ausbildung, Jugend und Bewerbe zurückgeblickt, wo interessante Zahlen und zahlreiche Fotos präsentiert wurden.