TELESKOPMASTBÜHNEN
Stand: Februar 2022
Allgemeine Daten
Stationierungsfeuerwehr: | FF Andorf |
Kontakt für allgemeine Fragen: | HBI Christoph Schaschinger |
Stationierungsfeuerwehr: | FF Engelhartszell |
Kontakt für allgemeine Fragen: | HBI Patrick Birngruber |
Funkrufnahmen: | "HUB + Name der Feuerwehr" |
Taktische Bezeichnung: | TMB |
Besatzung: | 1:2 |
Kurzbeschreibung
Fahrzeug zur Menschenrettung aus Höhen und Tiefen. Weiters kann das Fahrzeug zur Brandbekämpfung und für die Durchführung kleinerer technischer Hilfeleistungen eingesetzt werden.
Detailbeschreibung Hubaufbau und Abstützung (je Fahrzeug)
- 2 Teleskopausschübe + Korbarm
- Größte Arbeitshöhe: 32 m
- Max. Arbeitsbereich unter die Erdfläche: 5 m
- Zuladung Arbeitskorb: 500 kg
- 4 Stützen, Abstützbreite min. 2,7 m / max. 6,5 m
- Abstützbreite kann variiert werden, dadurch verändert sich der Ausladungsbereich (Arbeitsbereich).
- Beim Abstützen im Gefälle MUSS das Fahrerhaus bergab stehen! (max. 7° Gefälle können durch die Stützen ausgeglichen werden)
Detailbeschreibung der wichtigsten Geräte und Zubehörteile:
- Stromerzeuger (fix eingebaut) 6,5 kVA
- Dient zur Stromversorgung der 2 Flutlichtscheinwerfer (1000 W) und für die Steckdosen im Arbeitskorb (230 V und 400 V). Weitere Steckdosen befinden sich beim Stromerzeuger.
- Motorsäge
- Elektromotorsäge mit Schnittschutzausrüstung zum Schneiden von Bäumen, Ästen,…
- Abseilgerät HUDEC inkl. Notrettungsset
- Vorwiegend zur Selbstrettung aus dem Arbeitskorb,
- Pendelverkehr zwischen Korb und Boden ist möglich.
- Krankentragehalterung inkl. Trage und Rettungskorb
- Es passen alle gängigen Tragen auf die Halterung (auch die vom Roten Kreuz).
- Beim Rettungskorb ist ein Seilgehänge für den Windeneinsatz vorhanden.
- Hydraulische Seilwinde PAILLARDET
- für Personentransport vorgesehen
- bei Korb aufsteckbar
- Nutzlast: 200 kg
- Wasserwerfer und Schlauchhaspel
- Leistung: ca. 2000 – 2500 l/min.
- Max. Einspeisdruck: 15 bar
- Wurfweite: ca. 50 m
- Der Wasserwerfer lässt sich vom Korbsteuerstand, Hauptsteuerstand oder mittels Kabelfernbedienung vom Fahrzeugheck bedienen.
- Seitlich am Korb ist eine Schlauchhaspelmit 20 m D-Schlauch und Strahlrohr montiert.
- Ebenfalls am Korb befindet sich ein B-Abgang zum Weiterführen der Löschleitung in Gebäuden oder auf Dächern.
- Atemluftversorgung
- Beim Drehkranz befindet sich eine Atemluftbox mit 6 Stk. 300 bar Stahlflaschen. Ein Fremdfüllanschluss und 10 m Verbindungsschlauch (z.B. für das Atemschutzfahrzeug) sind vorhanden.
- Im Korb sind 4 Anschlüsse und beim Hauptsteuerstand 1 Anschluss für die Lungenautomaten.