GEFÄHRLICHE-STOFFE-FAHRZEUG
Stand: Februar 2022
Allgemeine Daten
Stationierungsfeuerwehr: | FF St. Marienkirchen |
Funkrufnahme: | "GSF St.Marienkirchen" |
Taktische Bezeichnung: | GSF |
Besatzung: | 1:1 |
Kontakt für allgemeine Fragen: | OBI Patrick Sommer |
Kurzbeschreibung
Fahrzeug mit Gerätschaften zum Auffangen, Abdichten und Umpumpen bei Unfällen mit Gefährlichen Stoffen auf der Strasse, Schiene, Schiffsverkehr und in Betrieben. Außerdem ausgestattet mit zahlreichen Geräten und Unterlagen zum Aufspüren, Erkennen und Identifizieren von Gefährlichen Stoffen
Beschreibung der wichtigsten Geräte
- 6 Vollschutzanzüge Schutzstufe III mit Belüftungsmöglichkeit: Säurefeste, umluftunabhängige Schutzausrüstung, die bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen (Säuren, Laugen, etc.) verwendet werden muss.
- 6 Chemikalienschutzanzüge (Einweganzug): Umluftunabhängige Schutzausrüstung gegen konzentrierte Chemikalien und biologischen Gefahrenstoffe (Schutz für Industriechemikalien)
- 6 Atemschutzgeräte PSS90 und Atemschutzmasken ohne Reserveflaschen
- 1 Stromerzeuger RS 14 (13,6 KVA)
- 2 LED – Akku Scheinwerfer RS 1000
- 1 Säure - Tauchpumpe V4A: Edelstahl (öl- und säurebeständig), zum Pumpen von nicht brennbaren Flüssigkeiten
- 1 Handmembranpumpe + Ersatzmembran: Es muss keine Zündtemperatur beachtet werden. Fördermenge 3,5 l/Hub ca.120 l/min
- 1 MAST – Gefahrgutpumpe: Einsatzbereich in explosionsgefährdeten Bereichen der Ex –Zone 1 und 2, für aggressive und brennbare Flüssigkeiten im Rahmen der Beständigkeit. Sie ist nicht selbstansaugend, besitzt aber eine mechanische Kolbenpumpe zur Entlüftung. Fördermenge ca. 620 l/min
- 1 ELRO – Schlauchquetschpumpe: Selbstansaugend, Fördermenge ca. 300 l/min Stufe I, 150 l/min Stufe II. Die explosionsgeschützte tragbare Gefahrgutpumpe dient zum Aufsaugen und Umpumpen von aggressiven Flüssigkeiten der Klassen 3, 6 und 8 und zum umfüllen von Mineralölprodukten und sonstigen brennbaren Explosionsgruppen II A und II B mit Zündtemperatur über 200°C, zähflüssige Stoffe und feste Stoffe mit einer Körnung von 8 mm.
- 1 explosionsgeschützte Fasspumpe FLUX inkl. zweier Pumpwerke (Edelstahl u. Polypropylen) und säurefester Druckschläuche. Selbstansaugend, Fördermenge: 135 l/min
- 1 pneumatische Umfüllpumpe zum Umpumpen von beschädigten Fahrzeugtanks, mit flexiblen Saugschlauchmaterial.
- Diverse Auffangbehälter (Eimer, Wannen, etc.) aus Kunststoff und Edelstahl
- 2 Falttanks je 5000 l Volumen
- 2 flexible Flüssigkeitstanks je 500l "Fluidbag": Faltbarer Einweg-Behälter aus Kunstgewebe mit Ablasshahn zur Aufnahme von Flüssigkeiten. Durch vier integrierte Trageschlaufen lässt sich der volle Behälter auch mittels Gabelstapler verbringen. Besonders geeignet für Dekon-Abwässer.
- 1 Edelstahlfass 200 l
- 1 Bergungsfass (Ø 636 mm): Zur Aufnahme und Bergung von beschädigten Fässer
- 1 Sicherheitsfass mit Deckel 360 l Polyethylen: Gewährt optimale Abdichtung von beschädigten Stahl- und Kunststofffässern gegen die meisten Säuren, Laugen und Öle
- 1 Belüftungs- und Entlüftungsgerät - explosionsgeschützt EX II, Leistung: 3510 m³/h
- Diverse Kupplungen und Übergangsstücke: Verwendbar bei den meisten Gefahrguttransportern auf der Straße und Schiene
- Chlorgasflaschen-otfallkappe: Zum Abdichten undichter Chlorgasflaschen
- Div. Schachtabdeckungen, Vetter-Leckdichtkissen und Rohrdichtkissen bis 1,5 bar
- Hochdruck-Leckdichtsystem: Zum Abdecken von Schächten und Abflüssen, Leckabdichtungen an Behältern und Tanks um eine Kontamination von Kanalisation, Erdreich oder Gewässern zu vermeiden.
- Keile und Pfropfen in verschiedenen Größen aus Holz oder Kunststoff: Zum behelfsmäßigen Abdichten von Löchern und Rissen in Tanks und Kesseln
- 2 UNI-SAFE Chemikalienbinder Druckbehälter 4,5 Kg: Behältergerät zum Ausbringen von Öl- und Chemikalienbinder, Einsatztemperatur -20 bis + 60°C, Treibmittel Kohlendioxid, Prüfdruck 28 bar, Betriebsdruck 17 bar
- 6 Eimer Öl- und Chemikalienbinder 5 kg: Bei Kontakt mit Säuren verfärbt sich UNI-SAFE gelb, bei Laugen oder alkalischen Substanzen rot.
- 3 Düsenschläuche DURAFLEX „F“ B-75, 20m mit 25 Düsen: mit einen Wasserdurchsatz bis 1300 l/min; hier können mehrere Schläuche hintereinander gekuppelt werden, da bei diesen Querschnitt der Durchfluss auch über längere Strecken gewährleistet ist. Je nach Wasserdruck kann eine Wasserwand von bis zu 300 m² mit unterschiedlicher Wurfhöhe (12-15 Meter)und Flächendeckung erzeugt werden
- Explosionsgeschützte Schanzwerkzeuge: Schaufeln, Besen, Äxte, Hämmer und Schraubendreher usw.
- Gasmessgerät: Zur Feststellung der Explosionsgefahr am Einsatzort.
- Prüfröhrchen und Gefahrgutkoffer: Zur Feststellung des Gefahrstoffes
- Hommel-Nachschlagewerke
- Wärmebildkamera "Mauerer"
Hilfsmittel zur Dekontamination
Die Dekontaminationshilfsmittel sind in 3 Rollcontainern untergebracht und bestehen aus:
- DEKON-Dusche
- DEKON-Wanne (mit einem Gebläse aufblasbar)
- Planen rot, gelb und grün (Ampel System rot = DEKON-Dusche oder DEKON-Wanne; gelb = Entkleidung Schutzstufe 3; grün = Ankleidebereich)
- Mobiler Durchlauferhitzer für DEKON-Dusche (max. Durchsatz 40 l/min, Heizleistung 85 KW, Dieseltank 20 l);
- Heißwasserhochdruckreiniger (6 KW, Arbeitsdruck 30 – 180 bar, Fördermenge 300 – 800 l/h)
- Reinigungshilfsmittel (Reinigungsbürste, Reinigungsmittel usw.)