Allgemeine Daten
Stationierungsfeuerwehr: | FF St. Willibald |
Kontakt für allgemeine Fragen: | HBI Dominik Huber |
GRUNDLEGENDES ZUR EFU
EINSATZLEITUNG
- Einsatzleitung obliegt der örtlich zuständigen Feuerwehr
- EFU kann zur Unterstützung bei größeren Einsätzen angefordert werden
EINSATZFÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG
- EFU ist dem örtlichen Einsatzleiter unterstellt
- EFU unterstützt die örtliche Einsatzleitung auf Anforderung
- EFU ist mit einem Mitglied der örtlichen Feuerwehr zu besetzen, dass Verbindung zur örtlichen Feuerwehr sicherstellt
ALARMIERUNG
- Alarmierung bei Bedarf
- Alarmierung durch örtlichen Einsatzleiter, AFK oder BFK
- Alarmierung zu jedem Einsatzstichwort möglich
- Automatische Alarmierung
- Automatische Alarmierung bei Einsatzstichwort „Brand groß"
Was kann die EFU übernehmen?
AUTOMATISCH DURCHGEFÜHRTE TÄTIGKEITEN
- Kontaktaufnahme mit örtlichem Einsatzleiter/örtlicher Einsatzleitung
TÄTIGKEITEN AUF ANFORDERUNG DES EINSATZLEITERS
- Dokumentation und Protokollierung im Großschadenereignisfall
- Lageführung im Großschadenereignisfall
- Vorbereitung von Lagebesprechungen
- Übernahme von Teilbereichen der örtlichen Einsatzleitung, wie z.B. Pressearbeit oder Versorgung
- Nachalarmieren (Sonderkräfte, Polizei, Rettung, Sonderlöschmittel,...)
- Behörden verständigen
- Infrastruktur für Einsatzleitung bereitstellen (Internet/WLAN, - Ladekabel für Handy, ausgedruckte Pläne,…) usw…
ABLAUF VOR ORT
- Anmelden beim Einsatzleiter bzw. der Einsatzleitung.
- 1 Verbindungsoffizier muss von der einsatzleitenden Feuerwehr abgestellt werden.
- Aufgaben abstimmen.
DROHNE
Folgende Einsatzzwecke sind für die Drohne vorgesehen:
- Feststellung der Einsatzlage
- Darstellung der aktuellen Einsatzlage sowie Dokumentation derselben
- Versorgung der Einsatzleitung mit Livebildern.
- Aufspüren von Wärmequellen bzw. Glutnestern bei Bränden
- Suche nach Menschen und Tieren über optische oder wärmetechnische Eindrücke
- Kontaktaufnahme in exponierten Lagen (etwa durch Lautsprecher)