Oö. Landes-Feuerwehrverband
  • BFKDO Schärding

Aktuelle Einsätze in sd

DREHLEITER

Stand: Februar 2022

  

Kurzbeschreibung

  • Fahrzeug zur Rettung von Menschen aus Notlagen und zur Brandbekämpfung.
  • Durchführung kleinerer technischer Hilfeleistungen

 

Allgemeine Daten

Stationierungsfeuerwehr:FF Schärding
Funkrufnahme:"LEITER SCHÄRDING"
Besatzung:1 : 3
Kontakt für allgemeine Fragen:ABI Markus Furtner

  

Beschreibung Leiterpark und Abstützung

  • Leitersatz 4-teilig
  • Max. Aufrichtewinkel ca. 75°
  • Größte Rettungshöhe 30 m bei 75°
  • Aufrichtewinkel Zuladung Rettungskorb 270 kg
  • 4 Stützen Abstützbreite min. 2,7 m / max. 4,5 m – Abstützungsbreite kann variiert werden, dadurch verändert sich auch der Ausladungsbereich (Arbeitsbereich)

  

Wichtige Geräte und Zubehör

  • Stromerzeuger 13,2 kVA; 2 Flutscheinwerfer mit fixer Stromversorgung der Steckdosen (230V und 400V) im Rettungskorb
  • Rettungssäge "Cutters Edge" mit Spezialkette zum Schneiden von Blechdächern, Drahtglas, Verkleidungen, etc.
  • Rollgliss inkl. Notrettungsset und Trage zum Retten von Personen aus Höhen und Tiefen
  • Krankentragehalterung inkl. Trage
    Vorrichtung zur schonenden Bergung von nicht gehfähigen Personen mittels Rettungskorb. Es passen alle gebräuchlichen Tragen auf die Halterung (auch jene des Roten Kreuzes)
  • Monitor zur Brandbekämpfung mit und ohne Personal im Korb
    Leistung: 1550 l / min bei 12 bar
    Wurfweite: ca. 45 m
    Von der jeweiligen Pflichtbereichsfeuerwehr wird eine B- Zubringerleitung bis zur Drehleiter benötigt, alle anderen Ausrüstungsgegenstände werden mitgeführt.
  • Hochleistungslüfter, dieser kann auch in den Rettungskorb hineingestellt werden)
  • 3 Stk. umluftabhängiger Atemschutz
Retten aus Tiefen
Krankentrage
Monitor zur Brandbekämpfung