Zweiter Maschinisten-Lehrgang im Bezirk Schärding
Neben einem theoretischen Teil war das Hauptaugenmerk jedoch auf das praxisorientierte Arbeiten mit diversen Einsatz-Utensilien gerichtet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Tragkraftspritze gelegt, ist sie es doch, die dafür sorgt, dass bei größeren Bränden genug Wasser zur Einsatzstelle gelangt. In der Stationsausbildung wurden unter anderen Ansaugübungen durchgeführt und auf die richtige Bedienung der Pumpen hingewiesen. Bewusst eingebaute Fehler an der Tragkraftspritze und Saugleitung sowie simulierte Schlauchplatzer waren zu erkennen und zu beheben. Dabei wurden auch typische Fehlerursachen besprochen, die der Feuerwehrmaschinist zu lösen in der Lage sein sollte.
In weiteren Einheiten widmete man sich auch anderen Geräten, wie dem Stromerzeuger oder weiteren Pumpentypen. Ergänzt wurden die praktischen Übungen durch einführende Vorträge im Schulungsraum. Das Erlernte wurde am Ende des Lehrgangs in schriftlicher Form abgeprüft, wobei erfreulicherweise alle Teilnehmer das Lehrgangziel erreichen konnten.
In Vertretung von Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger gratulierte Abschnitts-Feuerwehrkommandant Johannes Veroner den Teilnehmern und dankte besonders dem Ausbilderteam unter der Federführung von Hauptamtswalter Anton Rossdorfer für die erfolgreiche Wissensvermittlung und der FF Suben für die Unterstützung.