Digitalfunkgeräte für den Bezirk
Organisiert hat die Ausgabe das Oö. Landes-Feuerwehrkommando, welches zuvor in wochenlanger Arbeit die Programmierung der Funkgeräte vorgenommen hat. Die Ausgabe hat im Feuerwehrhaus Schärding stattgefunden, wobei natürlich die entsprechenden Corona-Maßnahmen eingehalten wurden. Unterstützt wurde die ganze Organisation vom Bezirks-Feuerwehrkommando.
"Der Ablauf bis jetzt hat Dank der reibungslosen Zusammenarbeit der Feuerwehren mit dem Bezirks- und Landes-Feuerwehrkommando perfekt funktioniert. Der größte Teil - nämlich der Umbau und die Inbetriebnahme stehen noch bevor, aber auch da bin ich zuversichtlich", so Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger.
In den nächsten Wochen werden dann Funkfirmen mit Unterstützung der Hubrettungsgeräte aus Andorf, Engelhartszell und Schärding die Funkmasten auf den Feuerwehrhäusern umrüsten und die Geräte einbauen. Bereits seit einigen Wochen läuft mit Handfunkgeräten die Ausbildung der Kameraden, sodass nach der Umstellung der Einsatzbetrieb reibungslos funktionieren wird.
"Die Umstellung auf den Digitalfunk bietet für die Feuerwehren viele Verbesserungen im Bereich der Kommunikation," so der Funkverantwortliche des Bezirks Martin Pils.